Die grösste Herausforderung beim Bau des Holzhauses war das Wetter. Ein Notdach verhinderte, dass das Holz bei Regen und Schnee nass wurde. Der Grundriss ist sechswinklig, dank diesem wirkt das Mehrfamilienhaus nicht klobig und passt sich besser in seine Umgebung ein. (Bild: Nori Sasaki)
10 Wohnungen aus 80 Zumiker Tannen: Das neue Haus am Mettelacher in Zumikon ist ein beeindruckendes Stück Arbeit der Zimmerei Hardmeier und des Zumiker Architekten Hans Rüegger. Beeindruckend ist es aber nicht nur aufgrund der verwendeten Naturmaterialien.
Früher tollte Andri Räber als Pfadfinder durch den Wald, heute zieht es ihn in die Berge. (Bild: zvg)
Die Bergwelt ist so etwas wie das Lebenselixier von Andri Räber: Im Sommer klettert der Zolliker gerne auf Gipfel – für seine Maturarbeit wählte er dazu den höchsten der Schweiz. Im Winter geniesst er den Schnee unter den Tourenskis und lässt sich in Lawinenkunde weiterbilden.
Bretter bedeuten ihr die Welt: der Zolliker Schauspielerin Dinah Hinz. (Bild: zvg)
Am 14. Februar ist Dinah Hinz 85-jährig geworden. Und ist noch immer mit Leidenschaft Schauspielerin, zuletzt im Stück «Die Physiker» von Dürrenmatt in der Rolle als Irrenärztin. Ein Geburtstagsbesuch bei der umtriebigen kleinen Frau.
Die Zukunft des Schwimmbads Fohrbach ist unklar: Der Gemeinderat setzt eine interne Projektgruppe ein, die alle Varianten nochmals prüft – auch einen Abbruch der Anlage.
Am vergangenen Samstag und Sonntag waren in Zumikon und in Zollikon wieder die Narren unterwegs. Nach Umzügen mit viel Konfetti durch die Gemeinden wurde in den Gemeindesälen die Fasnacht gefeiert. Da gab es Prinzessinnen, Clowns, Hexen, Astronauten, Zwerge, Feuerwehrmänner und Piraten zu bewundern. (zzb)
Unterwegs mit Schneeschuhen und Skiern: Die Mitglieder des Tourenclubs Zollikon erlebten traumhafte Wintertage im Oberengadin. (Bild: zvg)
Viel Sonne, viel Schnee: Perfekte Bedingungen für die Tourengruppe. (Bild: zvg)
Die Wettervorhersage für die Ski- und Schneeschuhtourenwoche des Tourenclubs Zollikon von Ende Januar, organisiert vom Zollikerbergler Christian Amstad, liess kalte, sonnige und schneereiche Tage erwarten. Die 28 Teilnehmenden verbrachten fünf in Bever, von wo aus die Anreisen zu den Touren stets per Bahn erfolgten.
Freitags wird bei Marianne Skrezek gelesen, diskutiert und philosophiert: «Wer eine Sprache erlernt, betritt Neuland.»
Vergangene Woche hat der Zumiker Gemeinderat seine Legislaturziele 2018 bis 2022 vorgestellt. Gemeindepräsident Jürg Eberhard erklärt, was konkret dahintersteckt.
Die Bauausschreibung für den Neubau anstelle der Wirtschaft zur Höhe liegt vor. Noch ist aber offen, ob es sich beim Haus nicht um ein schützenswertes Objekt handeln könnte.
Bei einem Apéro stimmten sich die geselligen Gäste auf den Konzertabend ein. (Bild: Carla De-Vizzi)
Begleitet wurde der Abend von Melanie Serschöns fröhlicher Tanz- und Unterhaltungsmusik. (Bild: Carla De-Vizzi)
Vielfältig präsentierten sich die Tombola-Preise. (Bild: Carla De-Vizzi)
Vereinspräsident Hanspeter Müller (links) gemeinsam mit OK-Präsident Rainer Holzer. (Bild: Carla De-Vizzi)
Mit rund 220 Gästen füllten sich die Tische im Zolliker Gemeindesaal. (Bild: Carla De-Vizzi)
Souverän und konzentriert präsentierten sich die 23 Musikanten am Jubiläumskonzert der «Harmonie». (Bild: Carla De-Vizzi)
Stolz erhob sich das Blasmusik-Orchester nach der Darbietung eines seiner ehemaligen Stücke. (Bild: Carla De-Vizzi)
Zahlreich versammelten sich alle ehemaligen Mitglieder des Musikvereins auf der Bühne. (Bild: Carla De-Vizzi)
Stolz präsentiert sich Max Ruckstuhl, 72-jahrelanges Mitglied des Vereins, neben der Fahne der Harmonie Zollikon. (Bild: Carla De-Vizzi)
Auch Moritz Würsch, Präsident des Chilbi-Vereins, und Marie-Madeleine Matter, Co-Präsidentin des Frauenvereins in Zollikon, besuchten das Konzert. (Bild: Carla De-Vizzi)
Im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens lud der Musikverein Harmonie Zollikon vergangenes Wochenende zu seinem feierlichen Jubiläumskonzert.
Die «Frohe Aussicht» soll einer Wohnbebauung weichen. (Bild: bms)
Obwohl das Haus «Zur frohen Aussicht» in drei Jahren abgerissen werden soll, gab es jetzt frische Farbe und einen neuen Boden.
Nina Alonso: «Mein Ziel ist es, den Bewohnerinnen in einem wichtigen Moment ihres Lebens den Mut zum Weiterzumachen zu geben.» (Bild: mpe)
Nina Alonso klärt regelmässig Fragen mit den Behörden. Denn viele Bewohnerinnen sind auf Anordnung der KESB im Mutter-Kind-Heim. (Bild: mpe)
Nina Alonso bespricht mit der Hauswirtschaftslehrerin, wie sie eine Bewohnerin selbständiger in der Küche arbeiten lassen könnte. (Bild: mpe)
Sozialarbeiterin und -pädagogin Nina Alonso arbeitet in einem Mutter-Kind-Heim am Zürichsee. Der Zolliker Zumiker Bote erhält Einblick in die eindrückliche Arbeit der 39-jährigen Zumikerin.
Unter der Moderation von Esther Meier (2.v.l.) diskutierten Claudia Jucker, Thomas Manhart und Jacqueline Fehr über den Justiz-Alltag. (Bild: mmw)
Täter gefasst – was nun? Die SP Zollikon lud zum Diskussionsabend, der Einblicke in den Justiz-Alltag gab.
Marc Bohnenblust schrieb die vielfältigen Ideen der Workshops nieder. (Bild: bms)
Auf Initiative des Gemeinderats wird die Nachfrage nach Gemeinschaftsbüros in Zumikon ausgelotet.
Er hatte fast zu wenig Platz, weil die Fans so dicht standen: Simon Fuhrer, Sänger von «The String». (Bild: bms)
Vor gut einem Jahr erst hat sich «The String» gegründet und aus dem Stand eine fulminante Karriere gemacht. Die Erfolgsreihe wurde nun mit einem sehr gut besuchten Konzert im Zumiker Treff fortgesetzt.
Die drei Zolliker Schulhäuser Buechholz, Oescher und Rüterwis wurden im 2018 evaluiert. Wie haben die Schulen abgeschlossen?
Wir stellen Persönlichkeiten und ihre Autos vor. Denn wie meinte der Gründer von Jaguar Cars, Sir William Lyons, doch einst? Von allen menschlichen Erfindungen sei das Auto am nächsten beim Menschen.
Regelmässig geben unsere Bibliothekarinnen Tipps für gute Lektüre.
Monatlich testet unser Kritiker Daniel Frey neue Filme und sagt, ob sich ein Kinobesucht lohnt.
Hin und wieder verlassen wir unsere Gemeinden und stellen Ihnen lohnende Ausflugstipps in der Umgebung vor. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
Der Sommer 2018 war heiss und trocken. Welche Auswirkungen hat er auf die Natur, auf unsere Wälder? Wir treffen einen Pilzkontrolleur, einen Jäger, einen Winzer und einen Förster zum Gespräch.